- kolke
- xxxbruit m
Suomi-ranska sanakirja. 2010.
Suomi-ranska sanakirja. 2010.
Markus Kolke — Personal information Date of birth 18 August 1990 Place of birth Erlenbach am Main, Germany … Wikipedia
Auskolkung — Das Wort Kolk, regional auch Kulk, bezeichnet kleine Vertiefungen (so genannte Auskolkungen) am Grund strömender Gewässer, sowie kleine Seen. Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutschen Sprachraum verwendet und überschneidet sich … Deutsch Wikipedia
Evorsion — Das Wort Kolk, regional auch Kulk, bezeichnet kleine Vertiefungen (so genannte Auskolkungen) am Grund strömender Gewässer, sowie kleine Seen. Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutschen Sprachraum verwendet und überschneidet sich … Deutsch Wikipedia
Kolk — Der Kolk, regional auch Kulk, ist die Bezeichnung für eine kleine Vertiefung (so genannte Auskolkung) am Grund strömender Gewässer und für einen See, der in einer Auskolkung einer ehemals oder zeitweilig gefluteten Fläche entstanden ist. Der… … Deutsch Wikipedia
Strudelloch — Das Wort Kolk, regional auch Kulk, bezeichnet kleine Vertiefungen (so genannte Auskolkungen) am Grund strömender Gewässer, sowie kleine Seen. Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutschen Sprachraum verwendet und überschneidet sich … Deutsch Wikipedia
Jägerkolke — Blick auf die Jägerkolke aus südwestlicher Richtung Die Jägerkolke sind mehrere dicht beieinander liegende Kolke in der Elbaue Magdeburgs auf dem Gebiet des Stadtteils Randau Calenberge. Die Kolke liegen am Ostufer der Elbe, östlich der Fähre… … Deutsch Wikipedia
Aapamoor — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland … Deutsch Wikipedia
Hochmoorpflanze — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland … Deutsch Wikipedia
Hochmoorpflanzen — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland … Deutsch Wikipedia
Ombrotrophe Moore — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland … Deutsch Wikipedia
Regenmoor — NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Ostfriesland … Deutsch Wikipedia